Gottesdienst zuhause – und doch mit anderen verbunden. Wie geht das?
Gottesdienst feiern kann man auch zuhause. „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“, ist das Versprechen Jesu. In längst vergangenen Zeiten war es üblich, die ganze Familie zur Hausandacht zu versammeln. Eine Tradition, die es sich lohnt, wieder aus der Mottenkiste zu holen in Zeiten, in denen öffentliches Leben nicht möglich ist.
„Gottesdienst zeitgleich“ – unter diesem Titel hat die Evangelische Landeskirche Hannovers einen Vorschlag ins Netz gestellt, mit dessen Hilfe jeder und jede zuhause einen kleinen Gottesdienst feiern kann. Und wenn Sonntags morgens um 10 Uhr die Glocken des Doms läuten, können wir in unseren Häusern zusammen feiern und beten und uns dabei verbunden wissen mit Christinnen und Christen in anderen Häusern, die gerade dasselbe tun.
Im Folgenden finden Sie den vorgeschlagenen liturgischen Ablauf für einen solchen kleinen Gottesdienst zuhause:
LITURGIE
„Gottesdienst zeitgleich“
Die schräg gedruckten Texte können jeweils von einer Person, im Wechsel oder von allen gemeinsam gelesen werden.
- Glocken läuten zur vereinbarten Zeit
- Kerze entzünden
- Einstimmung
Die Glocken läuten und rufen zum Gebet.
Jesus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.
Wir sind versammelt. An unterschiedlichen Orten. Zur gleichen Zeit. Im Glauben.
Wir feiern in Gottes Namen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
- Gebet zur Einkehr und zur Verbundenheit miteinander an verschiedenen Orten
Gott.
Ich bin hier.
Und Du bist hier.
Ich bete zu Dir.
Und weiß: ich bin verbunden.
Mit Dir.
Mit anderen, die zu Dir beten.
Genau jetzt.
Genau so.
Ich bin hier.
Und Du bist hier.
Das genügt.
Und ich bringe Dir alles, was ist.
Stille
Höre auf unser Gebet.
Amen
- Bibeltext des Tages
Die Lesungstexte für den jeweiligen Sonn- oder Feiertag finden Sie z.B. unter www.kirchenjahr-evangelisch.de
- Lied des Tages (Text lesen oder in Hausgemeinschaft miteinander singen)
Das Wochenlied findet sich ebenso unter www. Kirchenjahr-evangelisch.de. Oder singen Sie einfach, was Sie mögen
- Verkündigungsimpuls
Hier muss niemand eine Predigt halten. Sie können sich auch untereinander über den Text austauschen. Oder ihm einfach einen Moment in Stille nachsinnen.
- Fürbitten
Gott.
Wir sind verbunden.
Als Menschen mit Menschen.
Als Glaubende miteinander.
Als Glaubende und Menschen mit Dir.
Wir bringen Dir unsere Gedanken, unser Danken und unser Sorgen.
Heute.
Stille
Wir denken an alle, die wir lieben.
Was tun sie gerade?
Stille.
Wir denken an alle, die in diesen Zeiten noch einsamer sind.
Stille.
Wir denken an alle Kranken.
Und an alle Kranken in Krankenhäusern, die keinen Besuch haben können.
Stille.
Wir denken an alle, die helfen.
Sie setzen sich und ihre Kraft und ihre Gaben ein füreinander.
Stille.
Gott.
Wir sind Deine Menschen.
Wir sind miteinander verbunden.
Atmen die Luft Deiner Schöpfung.
Beten zu Dir in allem, was ist.
Beten zu Dir mit den Worten, die uns im Herzen wohnen:
- Vater Unser
- Segen
Hände öffnen und laut sprechen:
Gott segne uns und behüte uns.
Gott lasse sein Angesicht leuchten über uns und sei uns gnädig.
Gott erhebe sein Angesicht auf uns und gebe uns Frieden.
Amen
Oder
Fenster öffnen. Einatmen. Ausatmen. Spüren, dass Du da bist. Spüren, dass andere da sind. Genau jetzt. Genau so. Verbunden. Miteinander. Mit Gott. Im Glauben. Einatmen. Ausatmen. Und leise sprechen „Gott spricht: Ich will Dich segnen und Du sollst ein Segen sein.“ (oder ein anderes Segenswort oder ein anderes Wort, das gerade Kraft gibt). Mehrmals wiederholen und dabei vielleicht lauter werden. Stille. Einatmen. Ausatmen. Fenster schließen.
- Kerze löschen
Sie finden diese Liturgie als Dokument zum Ausdrucken unter folgendem Link: https://www.landeskirche-hannovers.de/damfiles/default/evlka/presse-medien/news/2020/Corona/Liturgie-Hausandacht-_Gottesdienst-zeitgleich__1.docx-4cc6df609a65436ad6dced3156509f62.pdf
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!