alles zur Jugendarbeit und den Freizeiten

Wir träumen vom Sommer in Schweden! Jugendfreizeit in Östergötland startet im Juli

An grauen Wintertagen darf man ruhig ins Träumen kommen – und wer zwischen 14 und 17 Jahren alt ist, darf sich sogar anmelden! Denn unsere Jugendfreizeit geht im Sommer wieder nach Schweden, wir sind optimistisch, dass sie stattfinden kann. Vom 21. Juli bis zum 4. August erwartet uns eine Unterkunft auf einem traditionellen schwedischen Hof inmitten traumhafter Natur, eigene Badestelle inklusive!

Schaut mal in den Flyer!

Wir freuen uns sehr auf euch

eure Johanna Reimers und alle Teamerinnen und Teamer

 

Alles hat seine Zeit: Konfirmandinnen und Konfirmanden gestalten Herbst-Zeit-Mandalas

Alles hat seine Zeit. Nun haben alle unfreiwillig wieder mehr Zeit als geplant, und das in unruhigen Zeiten. Was lag also näher, als kreativ zu werden! Und das werden unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden!

Inspiriert durch Beppo Straßenkehrer aus Michael Endes „Momo“ und den Bibeltext „Alles hat seine Zeit“, Prediger 3, 1-8, entstanden Bilder, die uns innehalten lassen, die gut tun. Danke für eure Ideen!

Marc:

Simon: Die Kerze ist für mich das Licht in der Herbstnacht. Die Blätter stehen für den Herbst und die Kälte in dieser Jahreszeit. Die Steine stehen für die Hindernisse die wir überwinden müssen. Für den Wald stehen auch die Pilze , die neben dem Licht stehen. Die gelben Blumen stehen als Kontrast zu den Steinen für die schöne Natur . 

 

Anna: Ich habe aus Zapfen, Blättern, getrockneten Blumen, verschiedenen Tannennadeln, Äpfeln, Steinen, Borke und Ästen ein Mandala gelegt, da das die wenigen Materialien sind, die es bei uns jetzt noch gibt. In die Mitte habe ich das christliche Symbol „Fisch“ gelegt, das auch den griechischen Namen Ichtys trägt (siehe Bild 7). Ichtys bedeutet “Iesous Christos Theou Yios Soter”, was auf Deutch “Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser” bedeutet. Das war eines der kurzen Glaubensbekenntnisse der ersten Christen. Der Fisch ist deswegen so wichtig, da die ersten Christen durch das Symbol ihren Glauben bekannten und verdeutlichten, dass sie in Jesus den Retter der Welt sahen.  

Ich habe das Mandala nicht auf grünem Untergrund gelegt, weil die Materialien, die ich zur Verfügung hatte, nicht bunt genug waren, um einen guten Kontrast zu bekommen. Allerdings habe ich den Untergrund so wie Beppo gefegt und es stattdessen auf unseren kleinen Holzsteg gelegt. Das Wort „Ichtys“ musste ich allerdings drinnen legen, da die winzigen Blätter bei unserem Herbstwetter ständig weggeflogen sind.  Als kleines Extra habe ich eine Lichterkette dazugelegt.

Das Mandala legen hat mir sehr viel Spaß gemacht, vor allem, weil es eine kreative Aufgabe für draußen war. Danke für die tolle Idee!

 

Lukas und Tammo: Eine Stoppuhr mit Start-, Stopp- und Pausenknopf. Der Startknopf ist grün und der Stoppknopf rot. Der Pausenknopf soll das obere Teelicht widerspiegeln. Der große Zeigen ist in Form eines grünen Farnblattes und der kleine Zeiger in Form von Eicheln dargestellt. Die Stoppuhr ist von Kastanien umrahmt und in der Mitte steht eine Kerze.

Das Mandala drückt für uns aus, dass man für alles Zeit genug hat und man diese nicht zu messen braucht. Die Kerze ist der Mittelpunkt des Lebens, weil das Licht die Seele und das Leben erhellt.

Clara: Bei meinem Herbstmandala sieht man einen Blätterkreis, welcher sieben Abzweigungen hat. An diesen sieben Abzweigungen ist jeweils ein Stockmännchen gelegt. In der Mitte steht die Kerze, welche neben einer verblühten Blume liegt. Die Kerze steht für mich und für dich, die verblühte Blume für meine oder deine negative Ausstrahlung. Der Blätterkreis soll Sachen darstellen, die mich oder dich belasten. Die Stockmännchen stehen für Personen, welche unter meiner oder deine Negativität „leiden“. Der Sinn hinter diesem Mandala soll sein, dass man sich durch Probleme oder anderes nicht runterziehen lassen soll, denn nicht nur man selber leidet darunter, sondern durch meine oder deine negative Ausstrahlung auch andere.

Lilly und Neele

Jelle

 

Hannah:

David-Keanu:

Die Kerze in dem Mandala drückt aus, dass es immer einen Schimmer Hoffnung gibt und dass man alles Schwierige langsam angehen muss, damit man es schafft.

Bele:

Ein Mandala wäre kein Mandala, wenn es aus einem einzigen Teil bestehen würde. Ein anderes Wort für „Mandala“ ist bei mir „Zusammenhalt“. Aus mehreren Teilen, in dem Falle den Blättern, wird ein Ganzes. Ein Beispiel sind unsere sozialen Gemeinschaften. Ohne Liebe, gegenseitige Wertschätzung oder ohne das Verzeihen-Können wären wir nichts anderes als eine Horde einzelner, verlorener Menschen. Natürlich hat dies alles auch einen Kern: Gott. Die Kerze in der Mitte des Mandalas steht für Gott. Er sorgt dafür, dass der Glaube, die Liebe und der Rest bei einem hohen Anteil der Menschen existiert und erhalten bleiben.

Außerdem sieht man bei den Blättern des Mandalas, dass sie alle verschieden sind und trotzdem ein gemeinsames, schönes Muster bilden können!

Kjell:

Vincent, Lasse, Marie:

Max:

Grün ist die Hoffnung! Ich hoffe das wir die Corona-Pandemie bald überstanden haben.

Sontje Marie:

Die Kerze in der Mitte löst in mir die Ruhe und den Frieden aus. Es erinnert etwas an einen Engel der schützend seine Flügel ausbreitet. Das Licht könnte die Hoffnung und Zuversicht sein. Davon braucht man in dieser Zeit ganz viel. Bleiben Sie gesund!

Leon:

Ich habe mich für das Bild entschieden weil mir in der Geschichte aufgefallen ist, dass Beppo auch bei Sonnenaufgang gearbeitet hat. Deswegen habe ich eine Sonne gelegt und das Kerzenlicht soll die Sonnenstrahlen darstellen wenn die Sonne aufgeht.

Annika und Mali:

Kaya:

Lena:

Was drückt es für mich aus:
Stroh (außen)= Sonnenstrahlen, die einen wärmen, die einen glücklich machen und die Ausstrahlung von Freude, die andere glücklich macht.
Steine= Der Weg um die Welt, der Weg um einen selbst oder der Weg zum Nachdenken.
Kleine Blätter= Kreis um die Bedürfnisse (Weltumriss), Zusammenhalt
Äpfel= stehen für das Bedürfnis der Nahrungsaufnahme
Große Blätter= Pflanzen auf der Erde
Kerze/Licht in der Mitte= Herz, dass alles ausstrahlt. Das kleine Fünkchen, dass viel auslösen kann (Freude, Glauben und Gesundheit).

Maximilian:

Ich habe mich für eine Wolke entschieden, weil die Wolke mich an den Himmel erinnert und somit auch an Gott, der immer für mich da ist. Die Kerze ist dabei für mich ein Symbol für Hoffnung und Leben.

Raphael:

Sinah:

Ich habe den christlichen Kirchen Fisch als mandala hergestellt.
Für mich drückt es aus, dass zu viele Fische an Müll im Meer sterben und das es sehr schade ist das die Fische sterben. Die Kerze soll ein Licht zum Glücklichsein ausdrücken, also das jeder Mensch und jedes Tier glücklich sein sollte wenn es möchte.

Lea:

Prediger 3, 1-8.

Alles hat seine Zeit
1 Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: 2 Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; pflanzen hat seine Zeit, ausreißen, was gepflanzt ist, hat seine Zeit; 3 töten hat seine Zeit, heilen hat seine Zeit; abbrechen hat seine Zeit, bauen hat seine Zeit; 4 weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit; klagen hat seine Zeit, tanzen hat seine Zeit; 5 Steine wegwerfen hat seine Zeit, Steine sammeln hat seine Zeit; herzen hat seine Zeit, aufhören zu herzen hat seine Zeit; 6 suchen hat seine Zeit, verlieren hat seine Zeit; behalten hat seine Zeit, wegwerfen hat seine Zeit; 7 zerreißen hat seine Zeit, zunähen hat seine Zeit; schweigen hat seine Zeit, reden hat seine Zeit; 8 lieben hat seine Zeit, hassen hat seine Zeit; Streit hat seine Zeit, Friede hat seine Zeit. (Lutherbibel 2017)

 

Und für alle zum Nachlesen: Hier ist Beppo Straßenkehrer.

Beppo Straßenkehrer wohnte in der Nähe des Amphitheaters in einer Hütte, die er sich aus Ziegelsteinen, Wellblechstücken und Dachpappe selbst zusammengebaut hatte. […]

Er fuhr jeden Morgen lange vor Tagesanbruch mit seinem alten, quietschenden Fahrrad in die Stadt zu einem großen Gebäude. Dort wartete er in einem Hof zusammen mit seinen Kollegen, bis man ihm einen Besen und einen Karren gab und ihm eine bestimmte Straße zuwies, die er kehren sollte. Beppo liebte diese Stunden vor Tagesanbruch, wenn die Stadt noch schlief. Und er tat seine Arbeit gern und gründlich. Er wusste, es war eine sehr notwendige Arbeit. Wenn er so die Straßen kehrte, tat er es langsam, aber stetig: bei jedem Schritt einen Atemzug und bei jedem Atemzug einen Besenstrich. Dazwischen blieb er manchmal ein Weilchen stehen und blickte nachdenklich vor sich hin. Und dann ging es wieder weiter:

Schritt – Atemzug – Besenstrich –––.

Während er sich so dahinbewegte, vor sich die schmutzige Straße und hinter sich die saubere, kamen ihm oft große Gedanken. Aber es waren Gedanken ohne Worte, Gedanken, die sich so schwer mitteilen ließen wie ein bestimmter Duft, an den man sich nur gerade eben noch erinnert, oder wie eine Farbe, von der man geträumt hat.

Nach der Arbeit, wenn er bei Momo saß, erklärte er ihr seine großen Gedanken. Und da sie auf ihre besondere Art zuhörte, löste sich seine Zunge, und er fand die richtigen Worte. „Siehst du, Momo“, sagte er dann zum Beispiel, „es ist so: Manchmal hat man eine sehr lange Straße vor sich. Man denkt, die ist so schrecklich lang; das kann man niemals schaffen, denkt man.“ Er blickte eine Weile vor sich hin, dann fuhr er fort: „Und dann fängt man an, sich zu eilen. Und man eilt sich immer mehr. Jedes Mal, wenn man aufblickt, sieht man, dass es gar nicht weniger wird, was noch vor einem liegt. Und man strengt sich noch mehr an, man kriegt es mit der Angst, und zum Schluss ist man ganz außer Puste und kann nicht mehr. Und die Straße liegt immer noch vor einem. So darf man es nicht machen.“

Er dachte einige Zeit nach. Dann sprach er weiter: „Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur an den nächsten.

“Wieder hielt er inne und überlegte, ehe er hinzufügte: „Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein.

“Und abermals nach einer langen Pause fuhr er fort: „Auf einmal merkt man, dass man Schritt für Schritt die ganze Straße gemacht hat. Man hat gar nicht gemerkt wie, und man ist nicht außer Puste.“

Er nickte vor sich hin und sagte abschließend: „Das ist wichtig.“

 

Michael Ende: Momo. Thienemanns Verlag, Stuttgart 1973, S. 35–37

Ein Video zum Mitsingen! Möge die Straße uns zusammenführen

Das Lied verkürzt uns die Wartezeit auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen! Es gibt Hoffnung, Zuversicht und Gottvertrauen.

Vielen Dank an Julia Bormann!

Zum Mitsingen hier der Text:

1) Möge die Straße uns zusammen führen und der Wind in deinem Rücken sein;
sanft falle Regen auf deine Felder und warm auf dein Gesicht der Sonnenschein.

Ref.: Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand;
und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand.

2) Führe die Straße, die du gehst, immer nur zu deinem Ziel bergab;
hab‘, wenn es kühl wird warme Gedanken, und den vollen Mond in dunkler Nacht.

3) Hab‘ unterm Kopf ein weiches Kissen, habe Kleidung und das täglich Brot;
sei über vierzig Jahre im Himmel, bevor der Teufel merkt: du bist schon tot.

4) Bis wir uns ‚mal wiedersehen, hoffe ich, dass Gott dich nicht verlässt;
er halte dich in seinen Händen, doch drucke seine Faust dich nie zu fest.

 

Karwoche 2020 – so ganz anders

Wie wichtig uns die Karwoche ist und die Osterfeiertage im Kreise von Familie, Freunden, in der Kirche oder auch im Urlaub sind, wird uns jetzt allen bewusst. In diesem Jahr ist alles anders. 

Hier auf unserer Internetseite finden Sie in den nächsten Tagen Andachten und Videos, eine Sonderausgabe vom Domino haben Sie schon erhalten. Denn wir sind weiter da – auch wenn wir uns im Dom oder in der Kirche auf dem Nikolaihof nicht sehen können. 

Eine besondere Aktion hat Johanna Reimers geplant und es wäre toll, wenn ganz viele Menschen mitmachen:

In Bardowick sollen Menschen im Altenheim einen bunten Osterstein erhalten, der ihnen  zeigt, dass wir an sie denken und dass sie nicht alleine sind – auch wenn sie in diesen Wochen ganz besonders von der Kontaktsperre betroffen sind. 

In der Ostergeschichte kommt auch ein Stein vor. Am Morgen, als die Frauen zum Grab von Jesus gehen, ist dieser Stein vor seinem Grab weggerollt. Und die Frauen sehen: das Grab ist leer! Jesus lebt. Und sie erfahren: Gottes Liebe ist stärker als der Tod. Gott kann neues Leben ermöglichen! Der weggerollte Stein wird zum Hoffnungszeichen.

Und das soll der Osterstein symbolisieren! 

  • ein glatter Stein, der gut in der Hand liegt (es dürfen gerne auch mehrere sein!)
  • bemalt mit bunten Farben. Er soll Freude machen: Sonne, Blumen, Schmetterlinge, ein Baum….
  • wer mag, schreibt seinen Namen auf die Unterseite des Steins

Die Steine sollen zum Osterfest zusammen mit einem Brief von der Kirchengemeinde an die alten Menschen in unserem Altenheim in Bardowick verteilt werden und dort ein Lächeln auf die Gesichter zaubern. 

Die Steine können bis zum Freitag, 10. April, in eine Kiste vor der Haustür von Johanna Reimers abgelegt werden (Schulstraße 7, Bardowick).

 

Wer mag, kann auf https://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de einige Andachten, Gottesdienste und Gedanken rund um Ostern, Corona, Zusammenhalt und Glaube finden. 

Unter https://wohnzimmerkirche.net gibt es ein besonderes Programm für Kinder.

 

Pimp your life – mehr als 450 Konfirmand*innen feiern Gottesdienst im Dom

Großer Bahnhof in unserem Dom für alle Konfirmand*innen aus dem Kirchenkreis! Das war ein wirkliches Erlebnis: Unter dem Motto „Pimp your life“ stand der Konfirmand*innen-Gottesdienst am 1. März im Dom. Jugendliche aus dem gesamten Kirchenkreis waren dazu eingeladen, acht Busse mit rund 450 Menschen machten sich auf den Weg. 

Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kirchenkreises stellten mit finanzieller Unterstützung der Heinrich-Dammann-Stiftung/Hildesheim diesen Gottesdienst auf die Beine. Und sie wurden belohnt, die Jugendlichen waren begeistert, angerührt und bewegt von den Geschichten, die die Gäste zu erzählen hatten. Ihre Lebensgeschichten sollten Mut machen, bekannte Wege zu verlassen, neue Wege zu gehen, Hoffnung zu haben. „Wagt auch mal etwas Unmögliches“, sagte Jaleesa aus Toronto in Kanada, die ihrem Freund nach Deutschland gefolgt ist, um hier einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Auch Ahmet Zadin berichtet, er kam 2015 aus dem Irak nach Deutschland. 

Die Wichtigkeit von Freundschaft wurde betont, denn Freundschaft ist Mut- und Kraftquelle für alles, was man angehen möchte. 

Die musikalische Begleitung machte die Jugendband des Bernhard-Riemann-Gymnasiums in Scharnebeck. Moderatorinnen waren Lea Welzel vom Kirchenkreisjugendkonvent sowie die Vikarin der Kirchengemeinde Reppenstedt, Julia Sluiter.

Weitere Berichte und Fotos unter https://ej-lueneburg.wir-e.de/aktuelles.

Festival der regionalen Musikkultur

Erstmals veranstaltet der Landkreis Lüneburg ein Festival der regionalen Musikkultur, um die Vielfalt und Vielzahl der ehrenamtlich musizierenden Bläserchöre, Orchester und Ensembles im Landkreis sichtbar zu machen und zu würdigen. Es handelt sich um insgesamt 5 Konzerte, bei denen unterschiedliche Bläserformationen auftreten.

Am 22.02.findet um 15 Uhr das 2. Festival-Konzert statt. In der Pauluskirche präsentieren sich der Posaunenchor Vögelsen-Radbruch, der Posaunenchor von St. Marien Scharnebeck, der Posaunenchor des Kirchenkreises Lüneburg und das Posaunenorchester der Kirchengemeinde Neetze. Insgesamt 90 Mitwirkende werden ein abwechslungsreiches Konzert veranstalten.

Der Eintritt ist frei.

Elternabend für zukünftige Konfirmand*innen am 6. Februar

Am Donnerstag, den 6. Februar 2020 stellen wir um 19.30 Uhr das neue Programm für die Konfirmandenzeit vor! Wir treffen uns im Gemeindehaus Vögelsen, Schulstr. 6.

Das Motto lautet: „Zeit für die wichtigsten Fragen der Welt“ und so haben die drei Pastoren Amélie zu Dohna, Johanna Reimers und Hans-Martin Kätsch das Programm für die Konfirmandenzeit umgestaltet. Es ist kürzer geworden: Wer jetzt am 14. Juni beginnt, wird im Frühjahr 2021 konfirmiert. Der Unterricht in den Ortsgruppen Bardowick, Radbruch und Vögelsen wird immer wieder durch Projekttage für alle unterbrochen, zum Beispiel werden wir zum Thema Tod und Sterben arbeiten oder es werden Wahlprojekte angeboten, wie z.B. die Mitwirkung am Volkstrauertag. Darüber hinaus wird gepilgert, gemeinsam Radgefahren, im Dom übernachtet und ein Elternchor gegründet. Natürlich bleibt die 5-tägige Freizeit in Ratzeburg mit den Teamern im Programm.

Mit dem einjährigen Programm ist Zeit für das Woher und das Wohin des Menschen, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt, den Glauben und die Frage nach der Erde zwar insgesamt kürzer, aber inhaltlich verdichtet.

Wir freuen uns auf die Zeit mit euch und Ihnen und wir sind selbst gespannt auf diese neue Form, die „wichtigsten Fragen der Welt“ gemeinsam mit den „neuen Konfis“ zu erarbeiten. An dem Gesamtelternabend für alle Dörfer der Bardowicker Gemeinde werden die neuen Einheiten erläutert und alle notwendigen Informationen zu Organisation und Durchführung gegeben.

Waldweihnacht in Wittorf am 23.12.

Nun kann es Weihnachten werden. Mit dem letzten Türchen des Bardowicker Adventskalenders geht es am 23.12. um 18 Uhr in das Waldstück am Ende des Heidewegs in Wittorf. Mit Musik, Geschichten, Lagerfeuer, Suppe und Punsch stimmen Hans-Martin Kätsch und Elke Spinneker auf den Heiligen Abend ein.

Oh du Fröhliche: Weihnachtssingen im Dom

Für alle, die sich gern singend in Weihnachtsstimmung bringen, laden Kantor Peter Elflein und Küsterin Martina Kröger zum gemeinsamen Singen in den Bardowicker Dom ein. Am Freitag, den 20.12. um 18 Uhr sind Groß und Klein herzlich willkommen. Wir freuen uns auf viele Stimmen, die den Dom erklingen lassen!

Friedenslicht-Gottesdienst am 4. Advent

Seit 1986 wird in jedem Jahr das Friedenslicht von einem Kind in Bethlehem entzündet und dann mit dem Flugzeug nach Wien transportiert, von wo Pfadfinder es verteilen. In diesem Jahr lautet das Motto: Mut zum Frieden. Pfadfinder aus Radbruch holen es aus Hamburg und die Kirchengemeinde Bardowick gibt es am 4. Advent im Gottesdienst um 10 Uhr im Bardowicker Dom an alle BesucherInnen.  
Mit Windlichtern oder Kerzengläsern oder aber den Kerzen, die im Gottesdienst für 3 Euro zu erwerben sind, kann jede und jeder sich das Friedenslicht mit nach Hause nehmen.
Im letzten Jahr hat eine Familie es von Bardowick bis nach Ostfriesland und von dort weiter ins Rheinland gefahren, viele andere lassen das Licht bis nach Neujahr weiter brennen – sie zünden einfach Kerze an Kerze an. 
 
https://www.friedenslicht.de