Hier sollen die Informationen unserer Kirchengemeinde veröffentlicht werden, diese Kategorie muss in den Beiträgen ausgewählt werden!

Passionszeit und Ostern – unsere Termine, Gottesdienste und Veranstaltungen

Eigentlich waren alle Termine im Domino schon veröffentlicht und alles geplant. Aber nun, manchmal kommt es anders. Und da haben wir nun also ein Programm gestrickt, welches für alle Altersgruppen ein besonderes Angebot bietet, für alle da ist, die gern persönlich beim Gottesdienst sein möchten und auch für alle, die lieber online teilnehmen möchten. 

Wir laden Sie zu allen Terminen sehr herzlich ein!

 

Osterweg für Kinder und Familien

Auf einem kleinen Spaziergang im und um den Dom herum kannst du die Ostergeschichte entdecken, dir etwas vorsingen lassen, beten, malen oder hüpfen und vieles mehr… Lass dich überraschen!  Ostersonntag und Ostermontag von 10-17 Uhr. Alles, was Du für den Spaziergang brauchst, findest du im Dom.

Lesungen und Musik zu Passion und Ostern im Dom

In diesem Jahr können Sie die Passionsgeschichte nach dem Markusevangelium hören und mit Musik auf sich wirken lassen – von Montag, dem 29.3., bis zum Karsamstag während der Öffnungszeiten des Doms von 10 bis 17 Uhr. Die gesamte Lesung dauert 56 Minuten und beginnt jeweils zur vollen Stunde von Neuem.

An den Osterfeiertagen wird die (kürzere) Auferstehungserzählung zu hören sein.

Im Dom besteht Maskenpflicht.

Karfreitag: Taizé-Andacht per Zoom

Zur Sterbestunde Jesu gibt Elisabeth van Nguyen eine Taizé-Andacht per Zoom.

Zur Teilnahme senden Sie einfach eine kurze E-Mail an dohna@kirche-bardowick.de, rechtzeitig zur Andacht erhalten Sie dann den Link zur Zoom-Andacht. Eine zusätzliche Software oder App benötigen Sie nicht, ein Klick auf den Link per Smartphone, Tablet oder Computer reicht. Auch können Sie entscheiden, ob Sie per Video und Mikrofon dabei sein möchten oder einfach nur zuschauen und mithören wollen.

Gründonnerstag: Wir feiern gemeinsam Abendmahl – per Zoom

Herzliche Einladung zum Online-Gottesdienst an Gründonnerstag.

Wir möchten, wie jedes Jahr, diesen Abend mit einer Andacht und einem gemeinsamen Abendmahl begehen. So feiern wir dieses Jahr nicht im Dom, nicht in einem Raum, aber doch gemeinsam. Für die Teilnahme benötigen Sie nur einen Computer oder ein Smartphone mit Internetanschluss. Schön wäre auch eine Kamera und ein Mikrofon, aber das ist nicht notwendig.

Bitte senden Sie eine E-Mail an: reimers@kirche-bardowick.de, dann erhalten Sie den Link zur Zoom-Konferenz. Sie benötigen keine spezielle Software oder eine App, ein Klick auf den Link reicht, um am Gottesdienst teilnehmen zu können.

Außerdem bitte ich folgendes bereit zu stellen:

Eine Kerze plus Feuerzeug / Streichhölzer, ein Stück Brot und ein Glas Wein oder Traubensaft oder auch Wasser; eine Schnur oder ein Kabel.
Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr. Ab 17.45 Uhr ist der ZOOM-Raum geöffnet.

Ich freue mich auf die Gemeinschaft untereinander und mit Gott!

Ihre und eure Johanna Reimers

Klausur des Kirchenvorstandes

Normalerweise verreisen wir einmal im Jahr – und gehen in Klausur. Von Freitag bis Sonntag heißt es dann: gemeinsam Zeit verbringen, Andachten halten, das Kirchenjahr planen, Veranstaltungen reflektieren, Ideen sammeln und vieles mehr. Nun ging das natürlich nicht so wie sonst, daher haben wir uns im März zu einem „Hybrid-Wochenende“ getroffen, also einer Mischung aus Onlineveranstaltung und echtem Treffen. Per Zoom startete der Freitagabend mit dem, was uns allen so fehlt: sich austauschen, sich sehen, einfach mal unterhalten. Am Samstagmorgen dann ein Austausch in großer Gruppe per Zoom mit den Kirchenvorständen aus Reppenstedt, Kirchgellersen und St. Dionys. Und dann ging es in den Dom für uns – 12 Leute, mit Abstand und viel Elan und Spaß.

Dabei haben wir dann auch den Gottesdienst für den nächsten Morgen vorbereitet und festgestellt, dass  eine Art „Vorstellungsgottesdienst“ des Kirchenvorstandes unbedingt ins Kirchenjahr gehört.

 

Frei von Sklaverei und Tod: Pessach beziehungsweise Ostern.

Jüdinnen und Juden feiern zu Pessach die Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten, Christinnen und Christen zu Ostern die Auferstehung Jesu vom Tod. Gott befreit und erlöst. Auch heute. Halleluja!

Eine jüdische Stimme

Pessach feiert den Auszug Israels aus der Sklaverei Ägyptens. In Erinnerung an diesen Befreiungsakt Gottes wird eine Woche lang ein Fest begangen, das bei religiösen wie bei säkularen Juden so tief verankert ist wie wohl kein anderer jüdischer Feiertag. Während der Pessachwoche werden alle Getreideprodukte aus dem Haushalt verbannt und an deren Stelle das „Ungesäuerte Brot“, die Matzah, und aus Matzemehl hergestellte Teigwaren gegessen.

Ein zentrales Gebot des Festes lautet, den Kindern von Auszug und Befreiung zu erzählen, um auch ihnen diese Identifikation mit der Geschichte Israels zu ermöglichen. So beginnt das einwöchige Pessachfest mit dem Sederabend: Familie und Freunde oder auch die Gemeindemitglieder versammeln sich zu einem Festmahl, das einer bestimmten Ordnung („Seder“) folgt. Im Zentrum steht das gemeinsame Lesen der Haggadah, der mit Kommentaren, Psalmen und Liedern angereicherten Erzählung vom Auszug aus Ägypten. Dazu werden symbolische Speisen verzehrt, die die Bitternis der Sklaverei verdeutlichen sollen. Dieses Ritual richtet sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen, denn jede/r ist aufgefordert, sich als Teil dieser Geschichte zu erleben und sie sich zueigen zu machen.

– Rabbinerin Dr.in Ulrike Offenberg

Eine christliche Stimme

Die Beziehung zwischen Pessach und Ostern lädt zum Nachdenken über die Beziehung von Judentum und Christentum ein. Die beiden Feste finden ungefähr zur selben Zeit (wenn auch nicht am selben Tag) statt. Sie thematisieren Befreiung.

Dabei ist es interessant, wie wenig dem Judentum und Christentum gemeinsame Themen in den Gottesdiensten vorkommen. Die Kerntexte der Synagogenliturgie (Ex 12,21– 51Jos 3,5–75,2–6,1.27) und der Haggada (Jos 24,2–4Dtn 6,2126,5–8) spielen keine Rolle zu Ostern.

Darin zeigt sich, dass die Feiern der österlichen Tage einer anderen Erzählung folgen als das biblische und das spätere jüdische Pessach. Sie bilden die im Neuen Testament erzählte Geschichte vom Einzug in Jerusalem (Palmsonntag) zum letzten Abendmahl, zur Fußwaschung und dem Gebet am Ölberg (Gründonnerstag), zu Leiden, Tod und Begräbnis (Karfreitag) und schließlich zur Auferstehung Jesu (Karsamstag und Ostersonntag) ab. Die christliche Gemeinde erlebt die letzten Tage Jesu – nicht den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten.

– Prof. Dr. Clemens Leonhard

Die Passions- und Osterzeit war jahrhundertelang Pogromzeit. Jüdinnen und Juden wurden fälschlich für den Tod Jesu verantwortlich gemacht, gequält und ermordet. Christinnen und Christen müssen den Anfeindungen gegen Jüdinnen und Juden widerstehen. Als Geschwister die Treue Gottes bezeugen!

Eine jüdische Stimme

Antisemitismus hatte und hat mörderische Folgen, und selbst seine „milderen“ Varianten vergiften das Leben. Die religiös, rassisch oder politisch begründete Abwertung des Judentums fordert die jüdische Gemeinschaft zu allen Zeiten zu Antworten heraus. Manche Jüdinnen und Juden versuchten den Demütigungen zu entgehen, indem sie möglichst wenig als solche erkennbar sind und sich an die Umgebung assimilieren. Am anderen Ende des Spektrums finden sich jene, die diese Bemühungen als aussichtslos verwarfen und die Errichtung eines eigenen Gemeinwesens erstrebten, in dem Judenhass keine Chance mehr haben würde.

Jüdische Gegenwehr äußerte sich auch in vielfältigen Formen von Aufklärung, Apologetik und Entkräftung antisemitischer Anwürfe. Der Verunsicherung von außen wurde Stolz auf die eigene Kultur, Religion und Geschichte entgegengesetzt. Nur wenige ließen sich beeindrucken von christlichen Missionierungsversuchen, gleich ob sie als Zwang oder in vermeintlicher Liebe vorgetragen wurden.

– Rabbinerin Dr.in Ulrike Offenberg

Eine christliche Stimme

„Der Antisemitismus hat …. seinen Sitz …. in einem bösen Herzen.“

Peter von der Osten-Sacken

Das vorangestellte Zitat eines der Großen im jüdisch-christlichen Dialog verweist darauf, dass es sich hier um eine theologisch begründete Reflexion zum Antisemitismus handelt. Es geht mithin nicht um die gesellschaftlich-politische Analyse des Antisemitismus, der in den letzten Jahren auch in Deutschland immer unverhohlener seine Fratze zeigt und Jüdinnen und Juden existentiell und damit die gesamte demokratische Kultur und Gesellschaft bedroht. Diesen Antisemitismus zu bekämpfen ist Aufgabe dieser Gesellschaft, und zwar nicht nur aus Verantwortung vor der Geschichte und aus Solidarität, sondern auch aus der Einsicht, dass da, wo er obsiegt, keine menschenwürdige Existenz mehr möglich ist.

Die anders fundierte Rede vom Antisemitismus unterscheidet sich nicht zuletzt dadurch, dass ihr die distanzierte abstrakte Redeform nur begrenzt möglich ist. Gewiss ist es durchführbar, den Antisemitismus als ein Phänomen der Kirchengeschichte zu beschreiben, das je unterschiedlich Theologie und Kirche beeinflusste, aber selbst in diesem Kontext kann nicht davon abgesehen werden, dass Sünde getan wird, es also Akteure der Sünde gibt. Wenn man vom Antisemitismus spricht, kann man von den Antisemiten nicht schweigen. Ihre Haltung und Tun müssen als Sünde benannt werden, weil sie eine Verneinung der Anderen leben, biblisch gesprochen: sie hassen. Sie können sich einreden, ihr Hass wäre beschränkt auf bestimmte Menschen, aber der Antisemitismus ist eine Sünde, die den Menschen zur Gänze erfasst. Es gibt keine guten Antisemiten. Dann noch zu meinen, man könne an den einen wahren Gott glauben, ist nicht einsichtiger als das Reden Kains.

– Univ.-Prof. Dr. Rainer Kampling, Geschäftsführender Direktor • Biblische Theologie/NT

Foto-Rundgang durch den Weltgebetstag aus Vanuatu

Am 5. März war Weltgebetstag. Besucherinnen und Besucher nicht nur aus unserer Gemeinde haben unseren Gottesdienst-Rundgang im Dom besucht und sich eingereiht in die Gebetskette rund um den Erdball. Wenn Sie möchten, treten Sie ein und pilgern Sie durch die Foto-Strecke. Herzliche Willkommen!

Die neuen Konfis kommen bald – erster Info-Abend per Zoom

Am 27. Juni starten unsere neuen Konfis in ihr Konfirmationsvorbereitungsjahr. Und natürlich gibt es für das Jahr ein wunderbares Programm. Nun konnte es natürlich nicht wie sonst im Gemeindehaus vorgestellt werden – aber per Zoom trafen sich nun 47 Familien mit Amélie zu Dohna, Johanna Reimers, Hans-Martin Kätsch und Roland Arndt. So gab es den ersten Einblick, wer denn noch dabei ist – und Freude über bekannte Gesichter war natürlich gleich inklusive.

Ein aufregende Zeit wartet auf die Konfis 2022. Wir alle freuen uns sehr auf euch und eure Familien!